unterhalb der → Terminübersicht findet ihr einen Button „Kalender abonnieren“, darüber könnt ihr den gesamten Kalender abonnieren (Google Cal, iCal, Outlook, etc.) um nichts zu verpassen. Wenn ihr einen einzelnen Termin anklickt könnt ihr dort auch diesen Einzeltermin eurem Kalender hinzufügen.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
3. Kulturpolitische Konferenz von ver.di

Liebe Kolleg*innen, liebe kulturpolitisch Engagierte,
wir, die AG Kunst & Kultur von ver.di, möchten Sie herzlich bitten, sich den Termin für die dritte kulturpolitische Konferenz von ver.di Berlin-Brandenburg schon jetzt vorzumerken:
🗓 Samstag, 08. November 2025
🕚 11:00 – 15:00 Uhr
📍 ver.di-Bundesverwaltung, Paul-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Unter dem Titel
„Kunst und Kultur brauchen Freiheit – und politische Unterstützung“
wollen wir mit den Vertreter*innen der demokratischen Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus, mit den Vertreter*innen aus Kulturverbänden, künstlerischen Netzwerken sowie mit engagierten Kolleg*innen aus dem Kulturbereich über die Zukunft der Kulturpolitik in Berlin diskutieren – auch mit Blick auf die Abgeordnetenhauswahl 2026.
Zentrale Fragen werden sein:
Wie sichern wir künstlerische Freiheit in Zeiten politischer Einflussnahme und finanzieller Kürzungen?
Welche Verantwortung tragen Staat, Politik und Gesellschaft für die kulturelle Infrastruktur unserer Stadt?
Und wie können gewerkschaftliche Forderungen wirksam in die politische Debatte eingebracht werden?
Programm:
11:00 – 11:10 Uhr – Begrüßung
Benjamin Roscher (Landesleitung – ver.di Berlin-Brandenburg)
Offizielles Willkommen und Zielsetzung der Konferenz
11:10 – 11:25 Uhr – Inhaltlicher Einstieg
AG Kunst & Kultur
Vorstellung des Diskussionspapiers und politischer Kontext
11:25 – 11:45 Uhr – Input
Lisa Mangold (Bereichsleitung ver.di Kunst und Kultur)
Strategien gegen Rechtsruck in der Kultur
11:45 – 12:15 Uhr – Kulturpolitische Impulse
Kurzstatements der kulturpolitischen Sprecher*innen mit anschließenden
Nachfragen
Leitfragen zur Kulturpolitik Berlins und zum Kulturfördergesetz
12:15 – 12:45 Uhr – Pause & informeller Austausch
Kaffee und Netzwerken
12:45 – 14:30 Uhr – Praxisimpulse & Fishbowl – Diskussion
Beiträge aus Gewerkschafts- und Kulturpraxis
14:30 – 15:00 Uhr – Abschluss & Ausblick
Wer auf „Google Karte anzeigen“ klickt wird zu Google Maps weitergeleitet, was die mit den Daten machen weiss ich nicht, ob ihr das möchtet müsst ihr selbst entscheiden. Google hat eine Datenschutzzseite, die findet ihr → hier.