unterhalb der → Terminübersicht findet ihr einen Button „Kalender abonnieren“, darüber könnt ihr den gesamten Kalender abonnieren (Google Cal, iCal, Outlook, etc.) um nichts zu verpassen. Wenn ihr einen einzelnen Termin anklickt könnt ihr dort auch diesen Einzeltermin eurem Kalender hinzufügen.

 

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Literaturstadt Berlin #7: Räume für die Literatur!

19. November @ 19:00 - 21:00
radio drei

»Im Jahr 2016 suchte ich in Berlin elf Monate lang nach einer bezahlbaren Mietwohnung. Zwischendurch war ich so verzweifelt, dass ich in Erwägung zog, wieder nach Ostfriesland zurückzuziehen.« So beginnt Jan Brandts Buch »Ein Haus auf dem Land. Eine Wohnung in der Stadt«.

Wie steht es fast zehn Jahre später um die Wohn- und Arbeitssituation für Schriftsteller:innen in der Literaturstadt Berlin? Welche kreativen und digitalen Freiräume braucht die Literatur dieser Stadt? Welche Arbeitsräume brauchen Autor:innen im wachsenden Berlin, um literarisch schreiben zu können? Und welche realen Orte braucht es, damit sich Literatur im Dialog zwischen Publikum und Schriftsteller:innen entfalten und wirken kann?

An diesem Abend diskutieren der Autor Jan Brandt, der Ausschussvorsitzende für Kultur, Engagement und Demokratieförderung Peer Mock-Stümer, die Geschäftsführerin der BIM (Berliner Immobilienmanagement GmbH) Birgit Möhring und die Co-Leiterin des Li-Be, Sonja Longolius über reale, ideelle und digitale Räume für Literaturproduktion und literarische Veranstaltungsformate. Es moderieren die radio3-Moderatorinnen Anne-Dore Krohn und Natascha Freundel. Mit einem Impulsvortrag von Janika Gelinek, Co-Leiterin Li-Be, und einer künstlerischen Intervention von Samson Völk.

Jan Brandt »Ein Haus auf dem Land. Eine Wohnung in der Stadt«, Dumont 2019.

Eine Veranstaltung der Berliner Literaturkonferenz in Kooperation mit radio3 vom rbb. Das Gespräch wird aufgezeichnet und auf radio3 am 22.11. um 16 Uhr gesendet.

Details

Veranstaltungsort

Wer auf „Google Karte anzeigen“ klickt wird zu Google Maps weitergeleitet, was die mit den Daten machen weiss ich nicht, ob ihr das möchtet müsst ihr selbst entscheiden. Google hat eine Datenschutzzseite, die findet ihr → hier.