unterhalb der → Terminübersicht findet ihr einen Button „Kalender abonnieren“, darüber könnt ihr den gesamten Kalender abonnieren (Google Cal, iCal, Outlook, etc.) um nichts zu verpassen. Wenn ihr einen einzelnen Termin anklickt könnt ihr dort auch diesen Einzeltermin eurem Kalender hinzufügen.

#BerlinIstKultur – digitale Freitagstreffen
Digital , GermanyImmer mal wieder Freitags, 9 bis 10 Uhr
Der Link steht im Newsletter, den könnt ihr auf → dieser Seite abonnieren
Mahnwache #Kürzt die Kürzungen!
Abgeordnetenhaus Berlin Niederkirchnerstraße 5, BerlinWir wollen vor Ort ein Zeichen setzen und protestieren, während drinnen gesprochen und gekürzt wird.
Wenn Ihr es schafft, kommt bitte am 6. November von 8:30 bis 10:30 Uhr zum Abgeordnetenhaus.
Bringt rot/weißes Flatterband mit. Damit wir gut planen können, bitten wir um Nachricht, ob Ihr dabei sein könnt. Bitte tragt Euch → hier ein.
Plenum Plenarsitzung, Sitzungs-Nr. 74, 6.11.2025
Abgeordnetenhaus Berlin Niederkirchnerstraße 5, Berlinzur → Sitzungsübersicht
zur Anmeldung für die → Plenarsitzungen
→ zur Einladung und Tagesordnung
3. Kulturpolitische Konferenz von ver.di
ver.di-Bundesverwaltung Paul-Thiede-Ufer 10, Berlin, GermanyLiebe Kolleg*innen, liebe kulturpolitisch Engagierte, wir, die AG Kunst & Kultur von ver.di, möchten Sie herzlich bitten, sich den Termin für die dritte kulturpolitische Konferenz von ver.di Berlin-Brandenburg schon jetzt vorzumerken: 🗓 Samstag, 08. November 2025 🕚 11:00 – 15:00 Uhr 📍 ver.di-Bundesverwaltung, Paul-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin Unter dem Titel „Kunst und Kultur brauchen Freiheit – und politische Unterstützung“ wollen ... Weiterlesen ...

Ausschuss für Kultur, Engagement und Demokratieförderung
Abgeordnetenhaus Berlin Niederkirchnerstraße 5, Berlinzur → Sitzungsübersicht zur Anmeldung für die → Ausschusssitzungen

Hauptausschuss
Abgeordnetenhaus Berlin Niederkirchnerstraße 5, Berlinzur → Sitzungsübersicht
zur Anmeldung für die → Plenarsitzungen
Der radio3-Kultursalon: Hauptstadtkulturgespräch
Studio 14 – DIE rbb-DACHLOUNGE Masurenallee 20, Berlin, GermanyDie Veranstaltungsreihe im Studio 14 – DIE rbb-DACHLOUNGE geht am 12. November 2025 weiter mit einer hochinteressanten Diskussionsveranstaltung, dem "Hauptstadtkulturgespräch", das radio3 und der Verband Berliner Kaufleute und Industrieller gemeinsam veranstalten – zum Thema "Kulturfinanzierung in Zeiten knapper öffentlicher Kassen".
Wie können unsere vielfältigen kulturellen Einrichtungen auch in Zukunft finanziert werden? Was sind die Chancen und Risiken des Sponsorings? Wie können sich Theater und Museen staatlicher Einflussnahme erwehren?
Über diese und andere Fragen diskutieren die Präsidentin der Salzburger Festspiele, Dr. Kristina Hammer, der Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, Prof. Johannes Vogel, Marion Ackermann, die Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Andreas Schessl von der Konzertdirektion Adler und Sarah Wedl-Wilson, Senatorin für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (angefragt).Moderiert wird die Veranstaltung von Frank Schmid (radio3).
Beginn: 19:00 Uhr | Einlass: 18:00 Uhr | Dauer: ca. 90 Minuten
Veranstalter: Rundfunk Berlin-Brandenburg, radio 3
zur → Anmeldung
#BerlinIstKultur – digitale Freitagstreffen
Digital , GermanyImmer mal wieder Freitags, 9 bis 10 Uhr
Der Link steht im Newsletter, den könnt ihr auf → dieser Seite abonnieren
Demo / Kundgebung der Initiative #SaveOurStudios
Abgeordnetenhaus Berlin Niederkirchnerstraße 5, Berlin9:30–11:00 Uhr (Die Haushaltssitzung startet um 10:00)
📍Vor dem Abgeordnetenhaus Berlin // Foyer des Abgeordnetenhauses
Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin
Nach Angaben der Kulturverwaltung laufen 82 % der Hauptmietverträge des Berliner Atelierprogramms über private Vermieter*innen.
Ohne die Entsperrung der Verpflichtungsermächtigungen können diese Verträge nicht langfristig verlängert werden und sind damit akut gefährdet.
Das bedeutet konkret:
Bis Ende 2027 würden rund 368 Ateliers wegfallen, etwa ein Drittel des gesamten Bestands. 🚨 #SOS #SaveOurStudios
Die Künstler*innen rufen auf:
Kommt zahlreich und bringt Dinge mit, mit denen ihr Lärm machen könnt!
Kulturpolitischer Salon
Radialsystem Holzmarktstr. 33, Berlin, GermanyWas? Blick auf Berlin: Ein Jahr nach dem Totalcrash, Berlins Kultur im Wandel
Im Kulturpolitischen Salon im Rahmen des Berlin-Forums diskutieren wir mit internationalen Kulturkorrespondent*innen, u.a. mit
Christophe Bourdoiseau, Korrespondent für Libération, L’Express, Le Soir, Jeffrey Arlo Brown, VAN Magazin und freier Journalist u.a. für die New York Times, Masao Fukumoto, Buchautor und freier Journalist für japanische Medien und Pascal Thibaut, Korrespondent für Radio France Internationale, über die Veränderungen der vergangenen Monate und darüber, wie Berlin heute kulturell wahrgenommen wird.
Die Veranstaltung wird moderiert von Elena Philipp, freie Kulturjournalistin.
Ein Fazit zieht Rüdiger Schaper, Der Tagesspiegel.
Der Eintritt ist frei.
Literaturstadt Berlin #7: Räume für die Literatur!
Li-Be in Moabit Alt-Moabit 62–63, Berlin, Germany»Im Jahr 2016 suchte ich in Berlin elf Monate lang nach einer bezahlbaren Mietwohnung. Zwischendurch war ich so verzweifelt, dass ich in Erwägung zog, wieder nach Ostfriesland zurückzuziehen.« So beginnt Jan Brandts Buch »Ein Haus auf dem Land. Eine Wohnung in der Stadt«.
Wie steht es fast zehn Jahre später um die Wohn- und Arbeitssituation für Schriftsteller:innen in der Literaturstadt Berlin? Welche kreativen und digitalen Freiräume braucht die Literatur dieser Stadt? Welche Arbeitsräume brauchen Autor:innen im wachsenden Berlin, um literarisch schreiben zu können? Und welche realen Orte braucht es, damit sich Literatur im Dialog zwischen Publikum und Schriftsteller:innen entfalten und wirken kann?
An diesem Abend diskutieren der Autor Jan Brandt, der Ausschussvorsitzende für Kultur, Engagement und Demokratieförderung Peer Mock-Stümer, die Geschäftsführerin der BIM (Berliner Immobilienmanagement GmbH) Birgit Möhring und die Co-Leiterin des Li-Be, Sonja Longolius über reale, ideelle und digitale Räume für Literaturproduktion und literarische Veranstaltungsformate. Es moderieren die radio3-Moderatorinnen Anne-Dore Krohn und Natascha Freundel. Mit einem Impulsvortrag von Janika Gelinek, Co-Leiterin Li-Be, und einer künstlerischen Intervention von Samson Völk.
Jan Brandt »Ein Haus auf dem Land. Eine Wohnung in der Stadt«, Dumont 2019.
Eine Veranstaltung der Berliner Literaturkonferenz in Kooperation mit radio3 vom rbb.
Das Gespräch wird aufgezeichnet und auf radio3 am 22.11. um 16 Uhr gesendet.
Plenum Plenarsitzung, Sitzungs-Nr. 75, 20.11.2025
Abgeordnetenhaus Berlin Niederkirchnerstraße 5, Berlinzur → Sitzungsübersicht
zur Anmeldung für die → Plenarsitzungen
→ zur Einladung und Tagesordnung
Wer auf „Google Karte anzeigen“ klickt wird zu Google Maps weitergeleitet, was die mit den Daten machen weiss ich nicht, ob ihr das möchtet müsst ihr selbst entscheiden. Google hat eine Datenschutzzseite, die findet ihr → hier.