unterhalb der → Terminübersicht findet ihr einen Button „Kalender abonnieren“, darüber könnt ihr den gesamten Kalender abonnieren (Google Cal, iCal, Outlook, etc.) um nichts zu verpassen. Wenn ihr einen einzelnen Termin anklickt könnt ihr dort auch diesen Einzeltermin eurem Kalender hinzufügen.

 

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Wählen – Kultur stärken!

    Radialsystem Holzmarktstr. 33, Berlin, Germany

    Alle zwei Jahre wird der Rat für die Künste Berlin neu gewählt.
    Die Wahl findet online statt.

    Das Wahl-Tool ist vom 25. April 2025, 10.00 Uhr bis zum 28. April 2025, 19.00 Uhr geöffnet. Den Link zur Wahl erhalten Sie im obigen Zeitraum als Autoreply bei einer Email an: rfdk.berlin@gmail.com.

    Es kandidieren: Anne Schneider - Freie Szene/Regisseurin, Dorothee Bienert - Fachbereich Kultur Neukölln, Kate Brehme - Freie Szene / Berlinklusion, Wagner Carvalho - Ballhaus Naunynstraße, Karen Giese - Theater Strahl Berlin, Barbara Greiner - Tanzfabrik Berlin e.V., Paul Hübner - inm – initiative neue musik berlin e.V., Pirkko Husemann - Kulturraum Berlin gGmbH, Sabine Kroner - Berlin Mondiale gUG Urbane Praxis e.V., Iris Laufenberg - Deutsches Theater Berlin, Malve Lippmann - Sinema Transtopia / bi'bak, Sonja Longolius - Literaturhaus Berlin e.V., Annette Maechtel - neue Gesellschaft für bildende Kunst nGbK, Daniel Neugebauer - Haus der Kulturen der Welt (HKW), Karin Scheel - Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin, Schloss Biesdorf, Christina Schulz - Theater an der Parkaue - Junges Staatstheater Berlin, Eylem Sengezer - Kommunale Galerien Bezirk Mitte im Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte, Lennart Siebert & Julia Brodauf - kulturwerk im bbk berlin, Heidi Sill - Freie Szene - Freischaffende bildende Künstlerin, Julia von Schacky - Heimathafen Neukölln, Antje Weitzel - Künstlerhaus Bethanien, Benjamin Foerster-Baldenius - raumlaborberlin/ floating universit/ Urbane Praxis e.v., Anh-Linh Ngo - Akademie der Künste

    Jede Stimme zählt, um gemeinsam für eine gerechte, diverse und zukunftsfähige Kulturpolitik zu kämpfen.

  • Zukunft der Berliner Landesbühnen – Große Personalversammlung und Kundgebung

    Rosa-Luxemburg-Platz Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, Germany

    Anfang April wurden Planungen der Senatsverwaltung für Kultur, in Abstimmung mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner, bekannt, die vorsehen, die landeseigenen Berliner Bühnen aus dem öffentlichen Dienst auszugliedern. Diese Pläne sorgen für große Unruhe in den betroffenen Häusern. Die gesetzlichen Interessenvertretungen der Beschäftigten haben sich mit einem offenen Brief an die Politik gewandt, in dem sie die entsprechenden Planungen kritisieren. ... Weiterlesen ...

  • Wozu Kunst?

    Fahrbereitschaft Herzbergstraße 40–43, Berlin, Germany

    Gespräch über die Bedeutung von Kultur für die Gesellschaft und über die Situation an den Schauspielbühnen mit Janina Audick, Caroline Peters und Klaus Lederer

  • Braucht Berlin noch Kultur?

    Fahrbereitschaft Herzbergstraße 40–43, Berlin, Germany

    Diskussion über den Stellenwert von Kunst für die Hauptstadt mit Christina Weiss, Klaus Lederer und Michael Müller, moderiert von Tomasz Kurianowicz

  • Und jetzt? Strategien und Allianzen gegen die große Kulturdepression

    Haus der Berliner Festspiele Schaperstraße 24, Berlin, Germany

    Welche Strategien und Umgangsformen gibt es gegen die Kürzungswellen? In großer Runde und in Tischgesprächen werden unterschiedliche Erfahrungen ausgetauscht.

    Kaum sind die letzten radikalen und erschütternden Kürzungen verabschiedet, drohen schon die nächsten. Viele Künstler*innen und auch das Publikum sind verunsichert und fragen sich, wie es weitergehen soll, wenn die grundsätzliche Bedeutung und Rolle von Kunst und Kultur in Frage gestellt ist. Sieben Alumni des Internationalen Forums aus sehr unterschiedlichen Bereichen der deutschen Theaterlandschaft berichten, wie sich die konkrete Situation vor Ort darstellt und tauschen sich darüber aus, wie sie mit der sich verändernden Lage umgehen. Nach einer einführenden Diskussion auf dem Podium soll es in Tischgesprächen im direkten Austausch weitergehen.

  • Wozu Kultur?

    CLB Berlin Prinzenstraße 84.2, Berlin, Germany

    Berlin und sein Kulturabbau
    Diskussion mit Klaus Lederer
    Dienstag, 13. Mai 2025
    CLB Berlin
    Aufbau Haus am Moritzplatz
    Prinzenstraße 84.2
    10969 Berlin

  • Hauptausschuss

    Abgeordnetenhaus Berlin Niederkirchnerstraße 5, Berlin

    zur → Sitzungsübersicht zur Anmeldung für die → Plenarsitzungen

  • STREITRAUM: »Demokratie in der Krise – welche Öffentlichkeit, welche Medien braucht es«

    Schaubühne Kurfürstendamm 153, Berlin, Germany

    Carolin Emcke im Gespräch mit Bernhard Pörksen (Medienwissenschaftler) u. a.

    Tickets

    Spätestens seit Trump 2.0 und den Angriffen auf demokratische Institutionen gilt die (westliche) Demokratie als gefährdet. Aber wie sieht es mit unseren Medien, mit dem Journalismus aus? Wie sehr ist die fragmentierte Öffentlichkeit längst nicht mehr Teil der Lösung, sondern Teil des Problems? Was braucht es, um wieder Wissen und Information, demokratische Selbstverständigung und vielleicht auch die Tugend des Zuhörens zu etablieren? Wenn die Demokratie wirklich geschützt werden soll, braucht es dann nicht auch eine fundamentale Revision medialer Praktiken und Formate?
    Livestream auf Youtube

    €9
  • Aktionstag gegen die Kürzungen von Arbeitsraumförderung

    Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Brunnenstraße 188-190, Berlin, Germany

    Der Aktionstag gegen die Kürzungen von Arbeitsraumförderung am 21.5.2025 (12-17 Uhr)
    vor der Berliner Kulturverwaltung
    auf dem Gehweg gegenüber, vor dem Weinbergspark
    Details → hier.

Wer auf „Google Karte anzeigen“ klickt wird zu Google Maps weitergeleitet, was die mit den Daten machen weiss ich nicht, ob ihr das möchtet müsst ihr selbst entscheiden. Google hat eine Datenschutzzseite, die findet ihr → hier.