unterhalb der Termine findet ihr einen Button „Kalender abonnieren“, darüber könnt ihr den gesamten Kalender in euren Kalender (Google Cal, iCal, Outlook, etc.) importieren um nichts zu verpassen.
Wenn ihr einen Termin anklickt könnt ihr dort auch den jeweiligen Einzeltermin eurem Kalender hinzufügen.
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
1 Veranstaltung,
Ausschuss für Kultur, Engagement und Demokratieförderung
Ausschuss für Kultur, Engagement und Demokratieförderung
zur → Sitzungsübersicht zur Anmeldung für die → Ausschusssitzungen
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Frühlingsplenum der Koaltion der Freien Szene
Frühlingsplenum der Koaltion der Freien Szene
Eingang: Marielle-Franco-Platz (→ Wegbeschreibung - Link zu Google Maps)
als Gast eingeladen: Manuela Schmidt (kulturpol. Sprecherin DIE LINKE)
Tagesordnung:
TOP 1 Aktuelle Lage - Gespräch mit Manuela Schmidt (Die Linke)
TOP 2 Tätigkeitsbericht und Aktuelles vom Sprecher*innen-Kreis (SK)
TOP 3 Tätigkeitsbericht von RAUMBÜRO FREIE SZENE
TOP 4 Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften (AGs)
TOP 5 Sonstiges / Offene Diskussion
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
STREITRAUM: »Internationaler Kulturaustausch – zwischen Spardruck und politischen Anfechtungen«
STREITRAUM: »Internationaler Kulturaustausch – zwischen Spardruck und politischen Anfechtungen«
Carolin Emcke im Gespräch mit Gesche Joost und Milo Rau
→ Tickets
Alle, die international denken und arbeiten, sind erschüttert von den Kriegen und Krisen der letzten Jahre. Dabei vermengen und überlagern sich finanzieller Druck und politische Anfechtungen. Netzwerke und Verbindungen, die jahrzehntelang weltweit aufgebaut wurden, werden brüchig. Welche Art von Diskurs und Verständigung kann es, welche muss es geben? Wie gelingt es, kontroverse Positionen abzubilden und miteinander ins Gespräch zu bringen, wenn der Kunst immer engere Grenzen durch die Politik gesetzt werden? Wie bedroht ist der internationale Kulturaustausch durch kulturpolitische Vernachlässigung oder Gängelung?
→ Livestream auf Youtube
1 Veranstaltung,
Akademie-Gespräch Kultur – Der blinde Fleck der Politik?
Akademie-Gespräch Kultur – Der blinde Fleck der Politik?
Der Relevanzmonitor Kultur 2025 und was die Politik jetzt tun kann
Montag, 7. April 2025, 19 Uhr
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Eintritt frei, Kartenreservierung: 030 200 57-1000 oder ticket@adk.de
das Akademiegespräch "Kultur – Der blinde Fleck der Politik?" am Montag, dem 7.4., ist leider ausgebucht.
Eventuell nicht abgeholte Reservierungen werden unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung über die Abendkasse freigegeben. Da aber das Interesse an der Veranstaltung sehr groß ist, können wir nicht garantieren, dass es am Ende genug freie Karten geben wird.
Pressekarten unter presse@adk.de, Tel. 030 200 57-1514
Zum Relevanzmonitor der Liz-Mohn-Stiftung als → Pdf
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Kulturdialog (2. Termin für die erste Runde) mit dem Regierenden Bürgermeister
Kulturdialog (2. Termin für die erste Runde) nur mit persönlicher Einladung Louise-Schroeder-Saal Rotes Rathaus
#BerlinIstKultur – digitale Freitagstreffen
#BerlinIstKultur – digitale Freitagstreffen
Immer mal wieder Freitags, 9 bis 10 Uhr
Der Link steht im Newsletter, den könnt ihr → auf dieser Seite abonnieren
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Kulturpolitischen Info-Termin des LAFT Berlin „Darstellende Künste in der Krise II“
Kulturpolitischen Info-Termin des LAFT Berlin „Darstellende Künste in der Krise II“
Wir werden die aktuelle Situation schildern und vom Gespräch mit dem Bürgermeister am 11. April erzählen. Wir berichten über geplante Proteste, versuchen Fragen zu beantworten und freuen uns über Eure Ideen. Bitte meldet Euch an bei kriseninfos@laft-berlin.de.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Wählen – Kultur stärken!
Wählen – Kultur stärken!
Alle zwei Jahre wird der Rat für die Künste Berlin neu gewählt.
Die Wahl findet online statt.
Das Wahl-Tool ist vom 25. April 2025, 10.00 Uhr bis zum 28. April 2025, 19.00 Uhr geöffnet. Den Link zur Wahl erhalten Sie im obigen Zeitraum als Autoreply bei einer Email an: rfdk.berlin@gmail.com.
Es kandidieren: Anne Schneider - Freie Szene/Regisseurin, Dorothee Bienert - Fachbereich Kultur Neukölln, Kate Brehme - Freie Szene / Berlinklusion, Wagner Carvalho - Ballhaus Naunynstraße, Karen Giese - Theater Strahl Berlin, Barbara Greiner - Tanzfabrik Berlin e.V., Paul Hübner - inm – initiative neue musik berlin e.V., Pirkko Husemann - Kulturraum Berlin gGmbH, Sabine Kroner - Berlin Mondiale gUG Urbane Praxis e.V., Iris Laufenberg - Deutsches Theater Berlin, Malve Lippmann - Sinema Transtopia / bi'bak, Sonja Longolius - Literaturhaus Berlin e.V., Annette Maechtel - neue Gesellschaft für bildende Kunst nGbK, Daniel Neugebauer - Haus der Kulturen der Welt (HKW), Karin Scheel - Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin, Schloss Biesdorf, Christina Schulz - Theater an der Parkaue - Junges Staatstheater Berlin, Eylem Sengezer - Kommunale Galerien Bezirk Mitte im Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte, Lennart Siebert & Julia Brodauf - kulturwerk im bbk berlin, Heidi Sill - Freie Szene - Freischaffende bildende Künstlerin, Julia von Schacky - Heimathafen Neukölln, Antje Weitzel - Künstlerhaus Bethanien, Benjamin Foerster-Baldenius - raumlaborberlin/ floating universit/ Urbane Praxis e.v., Anh-Linh Ngo - Akademie der Künste
Jede Stimme zählt, um gemeinsam für eine gerechte, diverse und zukunftsfähige Kulturpolitik zu kämpfen.
1 Veranstaltung,
Zukunft der Berliner Landesbühnen – Große Personalversammlung und Kundgebung
Zukunft der Berliner Landesbühnen – Große Personalversammlung und Kundgebung
Anfang April wurden Planungen der Senatsverwaltung für Kultur, in Abstimmung mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner, bekannt, die vorsehen, die landeseigenen Berliner Bühnen aus dem öffentlichen Dienst auszugliedern. Diese Pläne sorgen für große Unruhe in den betroffenen Häusern. Die gesetzlichen Interessenvertretungen der Beschäftigten haben sich mit einem offenen Brief an die Politik gewandt, in dem sie die entsprechenden Planungen kritisieren. ... Weiterlesen ...